Organisation | |
Name | Schule für Sozialbegleitung |
Strasse | Ausstellungsstrasse 36 |
PLZ/Ort | CH-8005 Zürich |
Telefon | +41 44 361 88 81 |
info@sozialbegleitung.ch | |
Website | www.sozialbegleitung.ch |
Name | Meier |
Vorname | Brigitte |
| |
Beschreibung | |
![]() |
Die Schule für Sozialbegleitung in Zürich bietet eine berufsbegleitende Grundausbildung für Erwachsene im sozialen Bereich an. Was tun Sozialbegleiterinnen und Sozialbegleiter? Sie begleiten und beraten sozial und gesundheitlich benachteiligte und behinderte erwachsene Menschen. Sie arbeiten mit erwachsenen Menschen in schwierigen oder aussergewöhnlichen Lebenslagen. Sie nehmen sich jener erwachsenen Menschen an, die sich nach einer Krankheit, Krise oder einer grossen Lebensumstellung im Alltag wieder zurechtzufinden versuchen. Sie helfen erwachsenen Menschen, die Unterstützung brauchen, ihre Bedürfnisse, Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen sowie ihre eigenen Selbsthilfekräfte weiterzuentwickeln. Arbeitsfelder und Zielgruppen Wen begleitet eine Sozialbegleiterin, ein Sozialbegleiter? Erwachsene Einzelpersonen, die in einer schwierigen Lebens- und Übergangssituation stehen, z. B. nach Verlust eines Partners durch Scheidung oder Tod, bei beruflicher oder sozialer Neuorientierung, nach einem Klinikaufenthalt, nach einem Drogen- oder Alkoholentzug, nach der Entlassung aus dem Strafvollzug usw. Erwachsene Einzelpersonen oder Familien, die Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsbelastungen brauchen: alleinerziehende Mütter, Asyl suchende Menschen, Familien mit erziehungsschwierigen Kindern, mit suchtkranken oder psychisch kranken Familienmitgliedern, gesundheitlich und sozial benachteiligte Menschen, Angehörige von Randgruppen, chronisch Kranke, Suchtmittelabhängige, körperlich, geistig oder psychisch Behinderte, Erwerbslose, usw. Welches sind die Arbeitsfelder der Sozialbegleiterinnen und Sozialbegleiter? Sozialbegleiterinnen und Sozialbegleiter sind in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, in öffentlichen, privaten und halbprivaten Organisationen beschäftigt. Arbeitsfelder der Sozialbegleiterin und des Sozialbegleiters sind: Stationäre und teilstationäre Angebote insbesondere Wohnheime, Wohngruppen und Wohngemeinschaften für erwachsene behinderte Menschen, suchtmittelabhänige Menschen, Obdachlosenheime, Durchgangsheime für Asyl suchende Menschen, Erholungs- und Ferienheime, Tageszentren, Kontakt- und Anlaufstellen, Erwerbslosenprojekte, Frauenhäuser. Ambulante Angebote insbesondere Familiencoaching, selbstverantwortete Sozialbegleitungen im Auftrag von Vormundschaftsbehörden und der Sozialdienste, von Behindertenorganisationen, Hilfswerken, Gesundheitsligen und Organisationen zur Unterstützung benachteiligter Menschen |
| |